Schlagwort-Archiv nutzen von social media

VonKarin Janner

Social Media Basiswissen: „Einsatzgebiete“ und Nutzen von Social Media

Nutzen von Social Media: Wo und wie können Sie Social Media sinnvoll einsetzen und was bringt das?

Social Media in Marketing, Kommunikation und PR

Das Social Web hat Marketing und Kommunikation nicht nur um interessante neue Möglichkeiten bereichert, es hat diese “Disziplinen” grundlegend verändert. Auch heute werden Werbebotschaften üblicherweise in der Marketingabteilung entworfen und PR-Texte in der PR-Abteilung verfasst und danach nach Absprache nach außen gebracht. Zusätzlich gibt es aber Blogs, Facebook, Twitter, Instagram und andere Tools, in denen ALLE Webnutzer ihre Meinung kundtun können, ohne großen Aufwand und ohne technisches Vorwissen, spontan und in Echtzeit.

Neben der großen Chance, sich über Social Media rasch bekannt zu machen, an neue Zielgruppen heranzukommen und ein authentisches Bild des Unternehmens / der Institution zu zeichnen, besteht natürlich auch ein Risiko: Nicht alles, was Mitarbeiter, Kunden oder Besucher von sich geben, wirft ein positives Licht auf das Unternehmen die Institution. Auch Kritik und Fehler verbreiten sich rasch über das Internet – und werden unter Umständen noch lange nach Beseitigung im Netz gefunden.

Inwiefern helfen Social Media bei Marketing/Kommunikation?

• Sie haben mit Social Media einen kostengünstigen und direkten Zugang zur Öffentlichkeit

• Kontaktpflege und Austausch: Sie können sich rasch und auf unkomplizierte Weise regelmäßig in Erinnerung rufen: bei Kunden, Besuchern, Interessenten + Stakeholdern

• für Steigerung Ihres Bekanntheitsgrades (gute Auffindbarkeit in Suchmaschinen)

• um neue Zielgruppen zu erreichen (v.a. die jüngere Generation informiert sich immer mehr im Social Web)

• für Aufbau oder Verbesserung des Images

• um Themen Ihrer Wahl an die Öffentlichkeit bringen, Diskussionen auszulösen und damit Interessenten für Ihre Themen zu gewinnen

Social Media zur Projektfinanzierung

Das Thema ist z.B. für Institutionen, Vereinen und Initiativen aus den Bereichen Kultur, Bildung oder Wissenschaft interessant

Fundraising

Auch im Fundraising eröffnen Social Media neue Möglichkeiten. Es geht dabei nicht nur um die Technik; natürlich ist es hilfreich, wenn ein Spender nicht wegen jeder Kleinsumme zur Bank laufen muss, sondern bequem den “Onlinespenden-Button” betätigen kann. “Online-Fundraising” beginnt aber nicht mit dem “Spenden”-Button – genauso wenig, wie “Offline-Fundraising” mit dem Zusenden eines Zahlscheins beginnt. Es fängt damit an, Vertrauen aufzubauen und Transparenz zu schaffen, schließlich will der Spender ja wissen, wem er sein Geld anvertraut. Ein Toolmix aus z.B. Blog, Facebook und Twitter hat sich schon in zahlreichen Projekten als hilfreich erwiesen – ergänzend zu anderen Online- und Offline-Maßnahmen.

Linktipps: Tipps und Tricks zum Online-Fundraising können Sie sich in dieser Blogparade holen, und wenn Sie Sie in Zukunft Fundraising Kampagnen mittels Social Media planen, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand: z.B. sehen Sie sich die OnlineFundraising-Kampagne bei Charity Water mal näher an.

Sponsoring / Sponsorenakquise

Im Gegensatz zum Fundraising ist Sponsoring ein Geschäft aus Leistung und Gegenleistung. Der Sponsoringnehmer erhält Geld, Know-How oder Sachmittel, der Sponsor bekommt im Gegenzug dazu die Möglichkeit, sich in einem positiv aufgeladenen, kreativen, emotionalen Umfeld zu präsentieren und verspricht sich davon Verbesserung seines Images, Steigerung seines Bekanntheitsgrades und Kontakte. Inwiefern können Social Media bei der Suche nach Sponsoren hilfreich sein?

• Social Media helfen Ihnen bei Aufbau und Pflege Ihres Image – ein gutes Image ist Grundvoraussetzung dafür, Sponsoren zu finden.

• Ein Blog oder Podcast gibt Ihnen viel mehr Möglichkeiten, Ihre Einrichtung / Ihr Profil sponsorenwirksam zu kommunizieren als eine statische Website. Mit Ihren Beiträgen können Sie durch Hintergrundberichte, Aktuelles, Interviews usw. Ihr Profil schärfen.

• Social Media helfen Ihnen dabei, Ihren eigenen Bekanntheitsgrad zu steigern – was für einen Sponsor von höchstem Interesse ist.

• Mittels Social Media können Sie Vertrauen aufbauen und Transparenz schaffen (Hintergrundberichte, Kommentare Ihres Publikums…)

• Netzwerke wie Xing, Facebook oder LinkedIn eignen sich auch für den Erstkontakt zum potenziellen Sponsor – wenn Sie den Ansprechpartner eines Unternehmens direkt über ein Netzwerk ansprechen – und er Ihr Profil interessant findet – ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass er Sie in Erinnerung behält, als wenn Sie ihm einen Brief oder eine Mail schreiben – denn davon bekommt er hunderte.

Crowdfunding

Im Social Web hat sich eine neue Form der Projektfinanzierung etabliert: „Crowdfunding“: Die „Crowd“, die „Menge“ wird zur Projektfinanzierung herangezogen. Egal ob nun Spende (Fundraising) oder Sponsoring (Prinzip Leistung – Gegenleistung) – über Crowdfunding werden Mikrobeträge eingesammelt, die in Summe das Projekt finanzieren sollen.

Linktipps:

• Blogparade zu Crowdfunding auf dem Kulturmarketing Blog.

• Facebook -Gruppe, die sich mit dem Thema Crowdfunding auseinander setzt.

Es gibt einige Crowdfunding Plattformen: Dort können Projekte eingestellt werden, die über Crowdfunding finanziert werden sollen. startnext ist zurzeit die bekannteste deutsche Crowdfunding-Plattform. Weitere Crowdfunding-Plattformen sind: Inkubato, Visionbakery, Mysherpas und Seedmatch (für Startups).

Social Media im Projektmanagement

Nicht immer sitzen alle Beteiligten von Projekten am selben Ort. Mit Hilfe von Blogs, Wikis, Skype und ähnlichen Tools ist eine gemeinsame Projektplanung und Zusammenarbeit auch über geografische Grenzen hinweg möglich.

Linktipps:

Wie Online-Prokjektzusammenarbeit funktioniert und welche Tools sich besonders bewährt haben, ist in diesen beiden Blogbeiträgen beschrieben:

• Projektmanagement und Online-Collaboration (1)

• Projektmanagemenmt und Online-Collaboration (2)

Social Media in der Kultur- und Wissensvermittlung

Auch in der Kultur- und Wissensvermittlung können Sie Social Media einsetzen. Blogs oder Podcasts liefern Hintergrundberichte, führen Besucher/Teilnehmer an Ihr Thema heran und über die Kommentarfunktion kann mit Ihnen oder untereinander kommuniziert werden.

keywords: nutzen von social media, social media einsatzgebiete